| Definition |
- Ballasststoffe sind Polysaccharide.
- Sie sind pflanzlicher Herkunft, die von menschlichen
Verdauungsenzymen nicht gespalten werden können
|
| Einteilung |
- Wasserunlösliche Füllstoffe (z.B.
Cellulose)
- Wasserlösliche Quellstoffe (z.B.Pektine)
|
| Vorkommen |
|
| Bedarf-
und Bedarfsdeckung |
- Mindestens 30g/Tag
- Davon 50% als Getreideballaststoff
|
| Wirkung |
- Durch die Quellung wird das Stuhlgewicht
erhöht und
die Darmperistaltik wird angeregt, welches eine verkürzte
Darmpassagezeit verursacht
- Durch Gärgase und niedermolekulare
organische Säuren (entstehen beim Abbau der Dickdarmbakterien)
wird der Stuhl aufgelockert.
- Adsorption von (Nähr-) Stoffen
- Die Resorptionsgeschwindigkeit wird verlangsamt
|
| Vorbeugende
Wirkung vor Krankheiten |
- Obstipation, Hämorrhoiden, Divertikulose
- Übergewicht
- Karies
- Arteriosklerose
- Diabetes mellitus
- verminderstes Krebsrisiko besonders im Dickdarm
|